www.diakonie-luedenscheid-plettenberg.de ist Teil des Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
> hier gehts zur Website des Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Psychologische Beratungsstelle Lüdenscheid
Beratungsstelle für Erwachsene, Jugendliche und Kinder
Erziehungs- und Familienberatungsstelle
Schutz- und Hygienekonzept
Aufgrund der Corona-Pandemie bitten wir Sie, folgende Schutzmaßnahmen zu beachten, wenn Sie in die Beratungsstelle kommen:
- Bitte waschen oder desinfizieren Sie sich die Hände, nachdem Sie das Haus betreten haben.
- Wenn Sie gleichzeitig mit anderen Besuchern ankommen, bitten wir Sie, einzeln, nach einer kurzen Pause, zu klingeln und einzutreten.
- Sollten Sie nach einem Termin bei uns erfahren, dass Sie mit Covid-19 infiziert waren, müssen Sie uns dies mitteilen.
- Sollte einer unserer Mitarbeiter/innen positiv auf das Corona-Virus getestet werden, sind wir trotz der normalerweise gültigen Vorgaben des Datenschutzes nach dem Infektionsschutzgesetz dazu verpflichtet, die Kontaktdaten der Klienten, die zur fraglichen Zeit in der Beratungsstelle waren, an das Gesundheitsamt weiter zu geben.
- Termine können auf Wunsch auch gerne telefonisch durchgeführt werden!
Wir halten uns an die Richtlinien der Berufsgenossenschaft Wohlfahrtspflege und beachten die Hinweise des örtlichen Gesundheitsamtes.
Änderungen oder Anpassungen sind je nach Infektionslage jederzeit nach dienstlichen oder behördlichen Vorgaben möglich.
Wir bieten Hilfe bei:
- Familien- und Beziehungsproblemen
- Trennung und Scheidung
- Erziehungsfragen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Lern- und Leistungsstörungen
- Entwicklungsauffälligkeiten
- Kontaktschwierigkeiten
- sexueller Gewalt
- Traumatisierungen
- psychosomatischen Reaktionen
- Trauer
- Depressiven Verstimmungen
- Ängsten
- Zwängen
- Bewältigung von Lebenskrisen
Ansprechpartner:
- wenn es im Gefüge der Generationen knirscht
- wenn Sie nicht mehr miteinander reden können
- wenn guter Wille allein nicht mehr reicht
- wenn die Nerven bloß liegen
- wenn Ihnen oft zum Heulen zumute ist
aber auch:
- wenn Sie sich Ihrem Kind gegenüber oft hilflos fühlen
- wenn sich Ihr Kind nicht so entwickelt wie andere Kinder
- wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihr Kind besser unterstützen können
- oder wenn Sie einfach nur mal mit jemandem über alles reden wollen
Unser Angebot umfasst:
- Beratungsgespräche
- Einzeltherapie
- Gesprächsgruppe
- Familientherapie
- Paarberatung
- Kinder und Jugendlichentherapie
- Testdiagnostik
Was in der Beratungsstelle besprochen wird unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
Ohne den ausdrücklichen Wunsch der Ratsuchenden werden keine Informationen weitergegeben.
Die Anonymität bleibt gewahrt.
Unser Team

Rendel Simon
Diplom-Pädagogin, Systemische Therapeutin/ Familientherapeutin, Kinder- und Jugendlichen-Therapeutin, Traumatherapeutin, Leiterin der Beratungsstelle

Gesa Kraemer-Reiners
Diplom-Psychologin, Psychoanalytisch-systemische Therapeutin, Entspannungscoach

Dieter Löbel
Diplom-Sozialarbeiter, Systemischer Therapeut/ Familientherapeut, Paartherapeut
Kontakt

Rena Steinhauer
Teamassistentin
Telefon +49 (0) 23 51 / 39 08 13
Telefax +49 (0) 23 51 / 67 07 22

Andrea Bachmann
Teamassistentin
Telefon +49 (0) 23 51 / 39 08 13
Telefax +49 (0) 23 51 / 67 07 22
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie
Montag, Mittwoch und Donnerstag von 14.30 bis 16.30 Uhr
Anmeldung
Um Beratung in Anspruch zu nehmen, muss man sich lediglich schriftlich anmelden.
Man braucht keine Überweisung. Die Beratung ist grundsätzlich kostenlos.
Zur Anmeldung gehört eine Information zum "Umgang mit dem Datenschutz", die bei Einverständnis unterschrieben wird und der eigentliche Anmeldebogen.
Es bestehen folgende Möglichkeiten:
- Sie rufen an und lassen sich die Anmeldeformulare zusenden
- Sie schicken eine Mail und bitten um Zusendung
- Sie laden sich die Formulare gleich hier herunter
Download Anmeldeformulare
Förderverein / Spenden
Die Beratungsstelle ist auf Spenden angewiesen - ohne die Unterstützung des Fördervereins hätte diese Einrichtung schon im Jahr 1999 geschlossen werden müssen.
Sie können die Arbeit:
- mit einer Spende unterstützen: Sparkasse Lüdenscheid - IBAN: DE55 4585 0005 0000 1671 06 oder Volksbank in Südwestfalen - IBAN DE61 447 615 34 0 116 829 400
- oder Mitglied des Fördervereins werden. Dazu laden Sie sich bitte unten das Formular "Beitrittserklärung" herunter, füllen es vollständig aus, unterschreiben es und Sie erhalten danach eine schriftliche Eintrittsbestätigung und ein Schreiben "SEPA-Lastschriftmandat". Dieses bitte unterschrieben an uns zurücksenden oder beim nächsten Beratungstermin bei uns vorbei bringen.
Sie finden uns hier:
Durch das Laden der interkativen Karte von Google Maps werden Informationen an Google übermittelt und unter Umständen dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Link zur Karte auf Google Maps.